Das Vorbild für diesen Anhänger war Teil des über 4 kg schweren Fölhagen-Schatzes aus Björke auf der Insel Gotland. Dieser Schatz wurde etwa um 1000 vergraben und enthielt neben einigem Hacksilber auch ein wenig Gold und vor allem mehrere Gesichts- oder Maskenamulette.
Obwohl heute in Gusstechnik hergestellt, ist dieses Stück vom Aussehen her einem in Filigrantechnik verziertem Stück nachempfunden. Diese Fertigungstechnik hatte in Nordeuropa zur Völkerwanderungszeit ihren Höhepunkt in der Goldschmiedekunst und erlebte zur Wikingerzeit in der Silberschmiedekunst eine neue Blüte, die wahrscheinlich durch die Kontakte zur slawischen Kultur gefördert wurde.
- Material Silber 925
- Größe ca. 37 x 18 mm
- Gewicht ca. 7,2 g
Mehr Informationen zu Masken- und Gesichtsamuletten im Beowulf-Lexikon