Dreiwirbel-Amulett (auch Triskel oder Triskele) in zweiseitiger Ausführung nach keltischem Vorbild aus der jüngeren vorrömischen Eisenzeit.
- Material Silber 925
- Durchmesser ca. 36 x 33 mm
- Gewicht ca. 8,9 g
Allgemeine Informationen:
Im nordischen wie im keltischem Kulturkreis wird der Dreiwirbel in verschiedenen Varianten bereits seit über 5000 Jahren verwendet. Eine der ältesten Darstellungen findet sich am Megalithbauwerk in New Grange, Irland. Aber auch im römischen Reich (das Wappen von Süderbrarup in Schleswig-Holstein zeigt eine sehr klassische Dreiwirbelform auf einem römisch beeinflussten Fund aus dem nahe gelegenem Thorsberger Moor) und in der Wikingerzeit (zum Beispiel auf gotländischen Bildsteinen, diversen Spinnwirteln und Gewichten) wurde dieses Symbol häufig eingesetzt.
Schriftliche Überlieferungen zur Bedeutung liegen leider kaum vor. Das Spektrum reicht von einer Darstellung des Lebenskreises (Werden, Bestehen, Vergehen) über ein Sonnensymbol bis hin einer dreigestaltigen weiblichen Gottheit (junges Mädchen, reife Frau, weise Alte). Die Zahl 3, welche hier symbolisch dargestellt wird, gilt aber auf jeden Fall in nahezu allen Kulturen weltweit als heilige Zahl.