Die Gebiete, in denen die slawische Kultur beheimatet ist, sind auch heute noch reich an Wäldern. In diesen gibt es sowohl Nektar von blühenden Bäumen als auch den süßen Honigtau, den Insekten aus Bäumen heraussaugen und der ebenfalls von Bienen gesammelt und zu würzig-blumigem Honig umgewandelt wird. Geschmacklich ist dieser Waldmet weicher und milder auf der Zunge als "Gullinborstis Goldener Waldmet", auch wenn beide Sorten zu den kräftigeren Metsorten gehören.
(Fragen zur Deko*, die nicht im Preis enthalten ist?)
-
Zutaten: Waldhonig, Wasser, Hefe
-
0,75 l Glasflasche, 10,5 % vol.
Allgemeine Informationen:
Dieser Honigwein wird seit mehreren Generationen von einem alteingesessenem Imkereibetrieb nach überlieferter Rezeptur in Schleswig-Holstein gebraut. Mitten im Wikingerland enteht so ein reiner Met, wie er hier in der Region wohl auch schon vor über tausend Jahren genossen wurde. Auf eine Beschleunigung des Brauprozesses durch Zugabe von Schwefel (Sulfide) wurde selbstverständlich verzichtet!
* Slawischen Götterfiguren haben wir ab und an im Laden, Bernstein findest Du hier und der Lunula-Schatten stammt hiervon.