Klappergehänge
Klappergehänge oder Anhänger mit klappernden Anhängseln wurden von der Bronzezeit bis in die Moderne hinein verwendet und auch in der Wikingerzeit sind diese belegbar. Vor allem im slawischen Raum waren die Klapperanhängsel oft an kleinen Tiernachbildungen befestigt, aber auch andere Formen wie die halbmondförmigen aus Hallstatt wurden gefunden. Die Form von Letzteren erinnert Mondsicheln, wird aber auch als Boot gedeutet.
Es heißt, das Klappern vertreibe böse Geister. Uns wurde berichtet, dass noch heute die Weihrauchgefäße in katholischen Kirchen beim Befüllen klappern sollten, sonst erkläre man den Messdienern einfach, sie hätten es nicht richtig gemacht und müssten es deshalb wiederholen...