Martin Arnold
"Thor -
Von der Edda bis Marvel"
280 Seiten, 23 schwarzweiße Abbildungen, Format DIN A5, Broschur
Das Attribut dieses Gottes, der Hammer des Thor, ist heute als häufig getragenes Amulett auf frühmittelalterlichen Veranstaltungen, an Alltagswikingern und in der Musikszene des Metal allgegenwärtig. Thor wird in Kreuzworträtseln und in manchem gutgemeinten Lexikon als "Wettergott" erwähnt, und als er als Held der Marvel-Comics verfilmt wurde, gab es seinen blitzeschleudernden Hammer sogar als Einwegspielzeug zum Fastfoodmenü dazu. Wer mehr über ihn wissen will, hat jetzt mit dieser Neuerscheinung einen nährenden Leckerbissen zu lesen!
Kurzbeschreibung des Verlages:
Keine andere Gestalt der altnordischen Mythologie ist seit der Christianisierung Nordeuropas vor mehr als tausend Jahren so kontrovers interpretiert und diskutiert worden wie Thor. In dieser einzigartig verdichteten Studie geht Martin Arnold den Spuren Thors nach und zeigt, wie sich dessen Legende die Geschichte hindurch wandelte und immer neuen Bedingungen angepasst wurde.
Angefangen mit Thors erstem Erscheinen in den frühesten Quellen und seiner Bedeutung für seine heidnischen Anhänger, beschreibt Arnold, wie Thor in Skandinavien und Deutschland noch lange nach der Bekehrung zum Christentum symbolisch fortwirkte, erkundet seinen Stellenwert zur Zeit der romantischen Wiedergeburt im achtzehnten Jahrhundert und untersucht die zentrale Rolle, die er in der Ideologie der NS-Zeit einnahm. Schließlich legt Arnold dar, wie Thor, in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in der Popkultur der USA angekommen, in seiner letzten Verkörperung als Held eines Marvel Comics zu einem machtvollen Symbol amerikanischer Ängste und Sehnsüchte wurde.
Vom Mythos zum Marvel Comic, über Kriege und Weltkriege hinweg, vom Himmelsgott zum Teufel, und schließlich wieder zum Retter: so veranschaulicht Arnold, dass die Geschichte von Thor zugleich die turbulente Geschichte der Entwicklung der modernen Welt ist.
Der Autor lehrt Skandinavistische Literatur an der University of Hull (England) und ist Mitglied der "Viking Society for Northern Research". Neben seiner Lehrtätigkeit ist er Mitglied in einer Forschungsgruppe für vorchristliche nordische Religionen.
Verlag Edition Roter Drache, 2013