Bei unseren Ohrhängern "Hugin und Munin" verbindet sich die nordische Kunst der Flechtknoten mit einer Rabendarstellung. Die intelligenten Rabenvögel, die hier an dem geraden, kräftigen Schnabel gut zu erkennen sind, haben in der Wikinger-Mythologie eine interessante Rolle als Begleiter des vielseitigen Gottes Odin.
- Material Bronze
- Größe ca. 45 x 17 mm
- Gewicht ca. 1,5 g
Allgemeine Informationen:
Odin ist der bekannteste Name des ersten der germanischen Götter. Im Südgermanischen Kulturraum kennt man ihn als Wodan, was soviel wie "der Wütende" bedeutet. Wütend allerdings im Sinne von Extase und nicht im Sinne von boshaft zerstörend. "Der Wanderer", Speergott, Reitergott, Toten- und Kriegsgott, Anführer der "Wilden Jagd", Gott der Heilung, Runengott, Dichtergott, Göttervater, Erschaffer der Menschen und Ahnherr vieler Königsgeschlechter sind nur einige weitere Stichworte auf diesen in jeder Hinsicht vielfältigen und schillernden Mythos.
Sein achtbeiniges Pferd "Sleipnir" gilt als das beste unter den Götterpferden, seine beiden Raben "Hugin" (der Gedanke) und "Munin" (die Erinnerung) berichten ihm täglich aus aller Welt und auch die beiden Wölfe "Geri" und "Freki" gehören zu ihm. Der Speer "Gungnir" und der Ring "Draupnir" sind seine Attribute, desweiteren trägt er einen Hut und einen Mantel. Odin hing neun Nächte verwundet am windigen Baum und empfing danach die Runen, er suchte Rat und opferte ein Auge für einen Schluck aus dem Brunnen der Weisheit. Zauberei, Allwissenheit und schamanische Heilkunst sind wesentliche Fähigkeiten Odins.