Darstellung eines Ebers oder eines Wildschweins, die mit Mustern verziert ist. Vorbild hierfür sind zahlreiche in Stein geritze Darstellungen aus piktischer Zeit in Schottland, unter anderem die auf dem Stein von Knocknagael.
- Material Bronze
- Größe ca. 22 x 30 mm
- Gewicht ca. 5 g
Allgemeine Informationen:
Welche Bedeutung der Eber bei den Pikten hatte, ist nicht bekannt. Eber als mythologische Wesen sind sowohl ebenfalls in der keltischen wie auch in der germanischen Mythologie mehrfach bezeugt. In letzterer finden sich beispielsweise "Gullinborsti" und "Hildiswini" als Begleiter der alten Wanengötter Freyr und Freyja. Auch bei den sogenannten "Modeln" aus Torslunda auf Öland in Schweden, die mutmaßlich zur Herstellung von Helmverzierungen dienten, finden sich Darstellungen, welche möglicherweise Eberkrieger zeigen. Diese eigneten sich - ähnlich wie die Berserker in Bezug auf Bären - bestimmte Kampftechniken dieser Tierart an und nutzten diese vermutlich auch in einer schamanischen Art und Weise als Krafttier.