Freyas berühmter Halsschmuck "Brisingamen"?
Nach wikingerzeitlichen Funden von der Insel Gotland haben wir dieses einzigartige Kollier zusammengestellt. Mehrere Schatzfunde der Insel enthielten Bergkristalle in ganz besonderen Variationen. Neben einer anscheinend zusammengehörigen Anzahl silbergefasster Bergkristalle in verschiedener Größe, kombiniert mit granulierten Silberperlen, fanden sich dort auch einzelne geschliffene Bergkristalle in Kugel- und in Linsenform sowie einzelne Bergkristallamulette.
Diese Zusammenstellung besteht aus einer 20 mm-Bergkristallkugel mit einer Silberaufhängung mit Ring wie beim Originalfund, sechs weiteren silbergefassten Kugeln in drei Größen (20 mm, 16 mm und 12 mm), zwei silbergefassten Linsen, vier runden Silberperlen, vier länglichen Silberperlen sowie einer Silberkette von 1,8 mm Durchmesser und einer Länge von 50 cm. Für ein angenehmes Tragen und mehr "Bling" haben wir zusätzlich Bergkristallperlen auf die Kette aufgezogen. Die Kette ist hinten mit einem S-Haken sicher zu schließen.
- Material Silber 925 und Bergkristall
- Länge der aufgereihten Silber-Elemente nebeneinander ca. 18 cm
- Gewicht inkl. der Bergkristallperlen auf der 50 cm - Kette ca. 184 g
Weitere Informationen:
Diese Art von Bergkristallschmuck mit seinen granulierten Silberfassungen fand sich bisher nur auf Gotland. Aus alemannischen Gräbern kennt man Bergkristallkugeln zwar ebenfalls, jedoch weisen diese im Vergleich relativ grobe Fassungen auf. Die angewandte Granulationstechnik der Fassungen und Perlen aus Gotland, bei der die Verzierungen nicht gegossen, sondern in mühevoller Kleinarbeit einzeln aufgelötet werden, legen die Vermutung nahe, dass sie von einem slawischen Kunstschmied hergestellt wurden, weil Granulation eine typische Technik der Schmuckfertigung des slawischen Kulturraumes ist.