Ein Kettenanhänger, der eine Harfe zeigt. Die Keltische Harfe wird schottisch / irisch Clàrsach / Cláirseach oder Cruit genannt. Das Instrument unterscheidet sich von den mit Darmsaiten bespannten Leiern, mit denen jahrhundertelang die Vorträge der skandinavischen Skalden intrumental begleitet wurden und von denen es auch einige archäologische Funde aus verschiedenen Epochen gibt. Im keltischen Sprachraum entwickelte sich dann diese Form der Harfe, auf denen der Barde ebenfalls Gesangvorträge musikalisch untermalte. Die ältesten heute noch erhaltenen Keltischen Harfen stammen aus dem 15. Jahrhundert, doch es gibt Abbildungen aus der Zeit um 1000. Bei den Harfen laufen die Saiten aus Metall nicht wie bei Leier, Gitarre oder Banjo flach über dem Resonanzkörper, sondern sind senkrecht dazu in einem dreieckigen Rahmen aufgezogen, dessen Säule bogenförmig gestaltet ist. Diese typische Form ist so symbolisch geworden, dass sie sich auf Münzen und Wappen wiederfindet. Der berühmtester Vertreter keltischer Barden dürfte der blinde Turlough O’Carolan sein, der eine Vielzahl von Harfenstücken komponierte, die er als Wandermusiker an wohlhabenden Haushalten vorspielte.
- Material Bronze
- Größe ca. 27 x 18 mm
- Gewicht ca. 2,6 g