Ein Paar Ohrstecker mit der Darstellung des keltischen Gottes Cernunnos nach einer Abbildung auf dem Kessel von Gundestrup.
- Material Silber 925
- Größe ca. 13 mm
- Gewicht ca. 1 g
Wenn Du einen
einzelnen Ohrstecker erwerben möchtest, gib das bitte im Kommentarfeld während des Bestellvorganges an. Wir verrechnen das dann.
Allgemeine Informationen:
Der keltische Gott Cernunnos gilt als Waldgott und wird in der Regel mit einem Hirschgeweih dargestellt. Weitere Attribute des Cernunnos sind Halsreif, Schlange und Füllhorn, wobei letzteres in der vorliegenden Abbildung nicht vorkommt. Hinweise auf die Verehrung dieser Gottheit fanden sich vom heutigen Frankreich, über Spanien, Italien, Britannien und Rumänien bis hin nach Dänemark, wo sich auf dem Silberkessel von Gundestrup die wohl bekannteste Abbildung des Cernunnos befindet. Dieser Kessel gehört zur La-Tène-Kultur und wird in die jüngere vorrömische Eisenzeit (etwa 5. bis 1. Jhdt. v. d. Zt.) datiert. Häufig werden Parallelen zu anderen Göttern mit Gehörn oder Geweih gezogen, wie im germanischen Götterpantheon zu Yngvi-Freyr, oder im griechischen zum Hirtengott Pan, wobei zumindest letztere aber in Frage zu stellen ist (s. u.). Eine offensichtliche Entsprechung findet Cernunnos ferner im "Green Man", dem grünen Mann (1) wie er in etlichen alten Kirchen und häufig auch in Jugendstilelementen zu entdecken ist.
Auf Grund der keltischen Bezeichnung "Cern" für Horn, wird Cernunnos auch als "der Gehörnte" bezeichnet, was aber leicht zu Missverständnissen führt, denn er trägt keine Hörner sondern auf allen bisher bekannten Darstellungen ist es immer ein Geweih wie es Hirsche tragen und das ist ein fundamentaler Unterschied! Der Begriff "Cern" bezieht sich ausschließlich auf das Attribut des Füllhornes, nicht aber auf den Kopfschmuck. Cernunnos ist somit Hirschgott, oder auch "der Geweihte" und verdient einen gebührenden Platz im Rahmen der europäischen Hirschkulte.