Diese Fibel mit drei Tierköpfen im Borre-Stil entspricht einem ca. Ende des 8. bis Mitte des 10. Jahrhunderts beliebten wikingerzeitlichen Fibeltyp mit Funden hauptsächlich aus dem Raum des heutigen Schwedens, beispielsweise in Birka und auf Gotland. Durch die kleine Öse an der Rückseite lässt sich diese Fibel auch als Anhänger tragen oder es kann etwas an der Fibel befestigt werden.
- Material Bronze, Größe 25 x 25 mm, Gewicht ca. 7 g
- Länge der Nadel im geschlossenen Zustand 13 mm, geeignet für das Schließen von Halsausschnitten und feinen Stoffen
Ein nahezu identisches und guterhaltenes Stück wurde auch nahe Geesthacht im Landkreis Herzogtum Lauenburg / Schleswig-Holstein gefunden, außerdem gab es einen ähnlichen Fibelfund in Hamburg-Waltershof. Das Auffinden von Fibeln dieses Typs dort lässt darauf schließen, dass Anfang des 10. Jahrhunderts auch der Elbraum in den weitreichenden wikingerzeitlichen Handelsraum einbezogen war. Vielleicht bildete die alte Elbquerung bei Lauenburg / Artlenburg schon damals Teil eines uralten Wegenetzes, das später zur hansezeitlichen Alten Salzstraße wurde. An den Originalen fanden sich Reste der Nadelschließe und einer Öse, die nach skandinavischer Art zur Befestigung weiterer Gegenstände diente. Bei unserem Stück ist hinten eine Öse zur Durchführung von einem Lederband oder einer Kette angebracht.
Ein ähnlicher Fund ist im Lindholm Høje Museum im dänischen Aalborg ausgestellt, das dritte Foto zeigt ihn.
Mehr Informationen zu wikingerzeitlichen Greiftieren hier im Beowulf-Lexikon
Schriftliche Überlieferungen zur Bedeutung der Dreiteilung des Motivs liegen leider kaum vor. Das Spektrum reicht von einer Darstellung des Lebenskreises (Werden, Bestehen, Vergehen), den drei Nornen über ein Sonnensymbol bis hin einer dreigestaltigen weiblichen Gottheit (junges Mädchen, reife Frau, weise Alte). Die Zahl 3, welche hier symbolisch dargestellt wird, gilt aber auf jeden Fall in nahezu allen Kulturen weltweit als heilige Zahl.