Dreiwirbel sind vielen vor allem als "typisch keltische Symbolik" bekannt. Daher schmückt eine Triskele unseren Keltenmet. Die Edelkastanie, von der der Honig für diesen Met stammt, wächst nämlich vorrangig in den früher keltisch besiedelten Regionen Mittel- und Südeuropas. Die Zierscheibe, die auf dem Etikett unseres Keltenmets zu sehen ist, wurde allerdings im hohen Norden, im Thorsberger Moor bei Süderbrarup gefunden und wird heute im Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf in Schleswig ausgestellt. Für schöne Symbolik gibt es anscheinend keine starren Kulturgrenzen und auch gute Honigsorten waren immer schon einen Tauschhandel wert!
Der Geschmack dieses Honigweins ist kräftig-herb, blumig und etwas bitter - also ideal für diejenigen, die Met etwas herber und dennoch aromatisch mögen.
-
Zutaten: Kastanienhonig, Wasser, Hefe
-
0,75 l Glasflasche, 11% vol.
Allgemeine Informationen:
Dieser Honigwein wird seit mehreren Generationen von einem alteingesessenem Imkereibetrieb nach überlieferter Rezeptur in Schleswig-Holstein gebraut. Mitten im Wikingerland enteht so ein reiner Met, wie er hier in der Region wohl auch schon vor über tausend Jahren genossen wurde. Auf eine Beschleunigung des Brauprozesses durch Zugabe von Schwefel (Sulfide) wurde selbstverständlich verzichtet!
Warm besonders gut und m.E auch sehr gut mit Gewürzmischung "Heißer Waräger" zu genießen! "Heißer Waräger" zu genießen!
Zur Rezension