Mistel - Viscum album
- Dieser Räucherstoff ist in einem Korkgläschen zu 35 ml abgefüllt. Er sollte lichtgeschüzt aufbewahrt werden.
Dass der Mistel etwas Besonderes innewohnt, ist durch die Lektüre von "Asterix" schon klar. Die goldene Sichel von Miraculix wurde auch schon von den Römern beschrieben, nur haben diese sich anscheinend nicht nahe an die geheimnisvollen Druiden herangewagt. Denn wie sollte es angehen, diese feste, holzige Pflanze mit einer weichen Goldsichel schneiden zu können? Da bräuchte es schon bei der Ernte viel Zauber. Es dürfe sich bei den glänzenden Werkzeugen um Bronzesicheln gehandelt haben, und diese sind durch viele archäologische Funde belegt.
Diese Pflanze braucht nie Boden für Wachstum und Blüte und bedient sich für ihre Verbreitung der Vögel.
Vielleicht aufgrund ihrer luftigen Andersartigkeit wurde sie von der Göttin Frigg übersehen und musste nicht wie alle anderen Wesen den Eid schwören, dem Gott Balder nichts zu Leide zu tun. Und so war es die Mistel, die Balder tötete, als man sie nach ihm warf. Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe sollte man sich von ihr keine Unmengen zumuten und sie nicht unterschätzen, trotzdem sie auch in der Heilkunde angewendet wird.
Diese wurzellos wirkende Pflanze tanzt aus der Reihe, indem sie im Winter grün ist und dann auch ihre weißen Früchte trägt. Eine Räucherung mit Mistel ist zu empfehlen, wenn alles zu erdenschwer erscheint. Als alte Zauberpflanze passt sie in Mischungen mit Frauenmantel, Eisenkraut und anderen Pflanzen, denen eine Verbindung zu anderen Wesen nachgesagt wird.
Einige andere Namen: Donnerbeere, Drudenfuß, Hexennest, Albranken, Marenstocken, Wintergrün