Suche
Kult-Urgeschichte Wikinger Kunsthandwerk
Dieser Ohrhänger zeigt ein Dreieck aus dem keltischen Kulturraum mit den dort typischen vielfach verflochtenen Knotenmustern.
2011 wurde in Südschweden in der Gemeinde Uppåkra nahe dem heutigen Lund ein Fund gemacht, der diesem Ohrhänger als Vorbild dient.
Eine Miniatur-Darstellung des Nornenknotens mit darin eingebunder Katzendarstellung.
Dieser feine Ohrschmuck wurde nach Vorbildern der völkerwanderungszeitlicher Goldgubber gefertigt.
Dieses feine Ohrschmuck wurde nach Vorbildern der völkerwanderungszeitlicher Goldgubber gefertigt.
Als Vorbild für diesen offenen Ohrhänger diente eine Silbermünze, welche im 9. Jhdt. in Haithabu / Hedeby bei Schleswig geprägt wurde.
Als Vorbild für diesen Ohrhänger diente eine mit einem Wikingerschiff verzierte Silbermünze, welche im 9. Jhdt. in Haithabu / Hedeby bei Schleswig geprägt wurde.
Keltisches Symbol einer unendlichen Dreiheit als Ohrhänger.
{{.}}
{{{.}}}