Neuzeitliche Interpretation eines Mjöllnirs. Dieser Hammer große ist recht massiv und hat eine ebenfalls ausgearbeitete Rückseite. Mit "Gripnir" gaben wir ihm den Namen eines Riesen, der aus dem Altnordischen mit "Greifer" zu übersetzen ist. In seiner Verzierung sind nämlich zwei markante Greifarme auf der Vorderseite zu deuten. Neben dem Schleifenknoten, der sich ähnlich auch auf historischen Hänmmern findet, ziert dieses Modell die letzte Rune aus dem jüngeren Futhark (die wikingerzeitliche Runenreihe). Das 2. Foto zeigt die Rückseite, das 3. Foto zeigt den Anhänger an der Flechtkette aus Edelstahl als Kombinationsbeispiel. Preis und Beschriebung beziehen sich hier auf den Anhänger.
- Material Edelstahl
- Größe ca. 41 x 31 mm
- Gewicht ca. 24 g
Allgemeine Informationen zu Thorhammer und Runen im Beowulf-Lexikon