Kamil Rabiega
"Viking Dress Code -
Textile and leather clothing in Scandinavia"
235 Seiten, Format DIN A 5, Broschur, zahlreiche teils farbige Fotos und Zeichnungen
Das Fachbuch zum Thema Bekleidung der Wikingerzeit!
Archäologische Funde, historische Abbildungen, Materialen, Schnitte, Herstellungstechniken...
"Kamil Rabiega hat Informationen zu praktisch allen Artefakten gesammelt, die mit Skandinaviern in der Wikingerzeit, d.h. vom 9. bis 11. Jahrhundert, in Verbindung gebracht werden können. Die Interpretation solcher, normalerweise fragmentarischen Resten von Kleidung wurde durch seine eigenen Erfahrungen mit der experimentellen Reproduktion historischer Techniken zum Spinnen, Färben, Weben, Schneiden, Nähen und Sticken von Kleidung ergänzt und durch einen Überblick über ikonografische Quellen erweitert. Die Übersetzung dieser normalerweise stark stilisierten Bilder in Informationen über bestimmte Arten von Kleidung erfordert viel Wissen, aber auch Fantasie, welche durch historische, archäologische und ethnografische Erkenntnisse ergänzt wird. Kamil Rabiega hat Recht, wenn er im Vorwort von einem "Handbuch des Wissens über Wikinger-Kleidung" schreibt." Professor Przemysław Urbanczyk
"Der Autor hat gute Arbeit geleistet, um den größten Teil der Literatur kennenzulernen. Dies zeigt sich in seinem Verständnis der Details des recht komplizierten Themas und in der Art und Weise, wie er die archäologischen Quellen und die Ikonographie präsentiert. Wir sehen ein sehr genaues Bild des Forschungsstandes, dank dessen systematische Beschreibungen, begleitet von Abbildungen der verschiedenen Teile der Kleidungsstücke, eine umfassende Vorstellung davon vermitteln, wie sich die Eliten [...]" Professor Władysław Duczko, AH
Über den Autor:
Kamil Rabiega ist Archäologe und Doktorand am Institut für Archäologie der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau. Er absolvierte ein MA-Studium in Archäologie am Institut für Archäologie der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau und ein Aufbaustudium in forensischer Archäologie an der Fakultät für Recht, Verwaltung und Wirtschaft der Universität Wrocław. Feldforscher, der an vielen Forschungsprojekten in Polen und im Ausland beteiligt ist. Autor einer Reihe von Artikeln, die in in- und ausländischen Monographien und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Besonders interessiert an der materiellen und spirituellen Kultur der frühmittelalterlichen Bewohner Skandinaviens und dem Gebiet von Toadys Polen. Seit 2005 Mitglied der Kongregation der Vereinigung Wojów i Rycerzy Grodu Tura, die im Stadtmuseum Józef Mehoffer in Turek tätig ist. Er hat als Reenactor an zahlreichen archäologischen Festivals teilgenommen.
Verlag Triglav, 2019