Großer Anhänger als Nachbildung eines goldenen Brakreatenfundes mit Prunköse und Schmuckdreieck aus Schleswig-Holstein. Die Gemeinde Geltorf, Kreis Schleswig-Flensburg, führt diesen und einen
weiteren Brakteaten, der ebenfalls im Gemeindegebiet gefunden wurde, in ihrem
Wappen. Die von breiten Randzonen umgebene Abbildung eines Menschenkopfs ordnet diesen Brakteaten, der aus der Zeit 400 bis 650 ndZ stammt, dem sogenannten Typ A zu, der mit seinen Motiven typisch für die germanische Ornamentik der Völkerwanderungszeit ist. Die Runeninschrift ist nicht deutlich, aber sie kann als "lalgwu" gelesen werden.
Dieses Amulett wurde im Gießverfahren hergestellt, weshalb der Begriff "Brakteat" für diese Nachbildung eigentlich nicht ganz zutreffend ist. (s.u.)
- Material Bronze
- Größe ca. 57 x 51 mm
- Gewicht ca. 21 g
Allgemeine Informationen zu Brakteaten im Beowulf-Lexikon