Met mit dem Saft roter Kirschen ist eine hervorragend schmeckende Kombination! Sie wird daher von einigen Metbrauern unter verschiedenen Namen angeboten. Wer
unseren tiefroten Runentrunk kennt (den wir ja leider nicht Runenmet nennen dürfen, weil "Met" ja nur aus Honig, Wasser und Hefe bestehen darf), findet hier die günstigere Kanisterabfüllung. Und wer sich fragt, was denn nun auf dem Etikett in Runen steht, findet
hier eine Runentabelle zum Herunterladen.
- Met mit 25% Kirschsaft
- aus Met (Honig, Wasser, Hefe) und 25% Kirschsaft
- 10 l Kanister, 6% vol.
- mindestens haltbar bis Ende 2022
Allgemeine Informationen:
Dieser Honigwein wird seit mehreren Generationen von einem alteingesessenem Imkereibetrieb nach überlieferter Rezeptur in Schleswig-Holstein gebraut. Mitten im Wikingerland enteht so ein reiner Met, wie er hier in der Region wohl auch schon vor über tausend Jahren genossen wurde. Auf eine Beschleunigung des Brauprozesses durch Zugabe von Schwefel (Sulfide) wurde selbstverständlich verzichtet!
Tip: Zur Entnahme empfielt sich der Erwerb eines passenden Zapfhahns!