Im April 2025 wird in Schleswig im Landesmuseum Schloss Gottorf eine neue Ausstellung eröffnet: „Wikingerdämmerung – Zeitenwende im Norden“. Eins der dort gezeigten Objekte ist ein erst kürzlich wieder aufgefundenes Fragment des Teppichs von Bayeux. Um die Bedeutung dieses kleinen Stoffteils herauszuheben, wird der Bayeux-Teppich in der Schleswiger Ausstellung laut Webseite des Museums durch ein „spektakuläres Objekt“ näher vorgestellt: Ein wohl originalgroßer Nachdruck des Werkes, das im Original mit Wolle auf Leinentuch gestickt ist. Es gibt allerdings tatsächlich auch eine gestickte originalgetreue Kopie des Teppichs! 2010 besuchten wir einen Wikingermarkt in Lindholm Høje und unsere Wikinger-Handpuppen vom „Heidentheater“ bloggten damals über die Arbeit an der Kopie vom Bayeux-Teppich. Wir sind gespannt auf die Ausstellung im Schloss Gottorf und werden berichten, aber hier noch kurz der Reisebericht aus 2010 über die Stickerinnen von Lindholm Høje.
Vor der Ostseeküste von Litauen erstreckt sich die Kurische Nehrung, ein einzigartiger, über 98 km langgezogener und schmaler Dünenstreifen. Dieser gehört teils zu Litauen, teils zum Kaliningrader Gebiet, das an dieser Stelle den Teil Russlands bildet, der vollständig von Polen und Litauen umgeben ist. Dort, dicht an der Grenze zum russischen Teil der Kurischen Nehrung, liegt die Parnidis-Düne. Sie ist die zweithöchste Wanderdüne Europas und oben auf ihr findet sich eine bemerkenswerte Sonnenuhr. Sie ist einem hölzernen Runenkalender nachempfunden, der im Litauischen Nationalmuseum ausgestellt ist und der den skandinavischen Funden gleicht. Hier der Bericht unseres Besuchs dieser „Runen-Sonnenuhr“.
Auf unseren Reise ins Baltikum wollten wir abseits unserer üblichen Wikinger-Thematik Neues und Ungewohntes entdecken. In einem Museum in Riga fanden wir dann aber überraschenderweise einen Runenstein! Der musste dann doch näher betrachtet werden…
Moin Leute! Wie bereits in den vorigen Wintern reduzieren wir die Öffnungszeiten des Ladens in Schleswig in der kalten Jahreszeit. Die Bestellungen über den Beowulf-Shop packen und versenden wir, wie gehabt, so schnell wie möglich. Telefonisch sowie per Email sind wir immer erreichbar und werden auch regelmäßig vor Ort sein. Merkt Euch grob Dienstag, Freitag (12 bis 18 Uhr) und Samstag (10 bis 14 Uhr), aber ruft sicherheitshalber noch einmal vorher unter 04621 – 989 7692 an, wenn Ihr von weither kommen wollt. Wohlmöglich machen wir gerade eine Besorgung oder treiben uns, wie in den Jahren zuvor, sogar ganz woanders herum!
Wir machen Betriebsferien.
Wikingermarkt in Jork 2024
von Martje am 16. Mai 2024Geänderte Öffnungszeiten für unser Ladengeschäft in Schleswig, weil wir auf einer Marktveranstaltung sind!
Neues Angebot für das Ende: Bestattung im Großsteingrab!
von Martje am 1. April 2024Dieser Artikel über Bestattung im Großsteingrab wurde am 1. April veröffentlicht – Ihr wisst Bescheid. 😉
Im ständigen Bemühen, unserer Kundschaft neue und auch nach ihren Wünschen ausgerichtete Angebote bieten zu können, haben wir heute die Ehre, in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden endlich ein lange geplantes Vorhaben als fertig vorstellen zu können: Der heidnische Bestattungsplatz im traditionellen Langbett – die Bestattung im Großsteingrab!
arte-Dokumentation: Rechtsextreme & Wikingerszene
von Ralf & Martje am 4. Januar 2024Die arte-Dokumentation „Rechtsextreme in der Wikingerszene“ (Hier der Link dazu) lässt Nazis mit Wikingerhelm erwarten, zumal im Infotext der Reportage explizit von einer „Unterwanderung der Wikinger-Szene durch Rechtsextreme“ zu lesen ist. Aber weit gefehlt, denn der tatsächliche Inhalt ist diesbezüglich leider sehr dünn. Dadurch bleibt der Nachgeschmack, dass nach einer reißerischen Überschrift ein paar Beobachtungen geschildert und einige Interviews gezeigt werden, aber niemandem wirklich auf die Füße getreten werden sollte und dem angekündigten Thema nicht wirklich nachgegangen wurde.
Licht ins Dunkel – Väntljusstaken, Übersetzung & ein Zwerg
von Martje am 20. November 2023Zu der „neuen Tradition“ der Wartelichter / Väntljusstaken im germanischen Heidentum (Asatru), in den sechs Wochen vor der Wintersonnenwende jeweils eine Kerze aus einer Gruppe von 6 meist runenverzierten Kerzen anzuzünden, gibt auch jeweils Texte zu den einzelnen Kerzenterminen. Diese Texte werfen Fragen auf: Was kann bei Übersetzungen schiefgehen? Haben Ritualtexte Macht? Hat sich in diesen Ritualtexten heimlich Dvergartru (Zwergenverehrung / Glaube an Zwergenkult) eingeschlichen? 😉 Jetzt ist dieser viel zu lang gewordenen Beitrag entstanden, der auch Informationen zum Brauch der Wartelichtleuchter bietet. Hier versuche ich, meine schon länger gährenden Fragen zu formulieren, denke über Antworten nach und würde gern wissen, wie andere das sehen.
Hier findest Du ein Rezept für einen frischen, sommerlichen Salat mit blurotem Dressing nach Wikingerart, zubereitet mit unserer Gewürzmischung „Mittsommerkräuter“
- Martje bei Neues Angebot für das Ende: Bestattung im Großsteingrab!
- Norbert bei Neues Angebot für das Ende: Bestattung im Großsteingrab!
- Lutz bei Auch für Schwule und Transen!
- Henning bei 9 Dinge über Runenschrift, die Du wissen solltest
- Lars bei 9 Dinge über Runenschrift, die Du wissen solltest